Pressekontakt
MZM – Medienzentrum München des
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Rupprechtstr. 29
80636 München
Tel.: 089 12 66 53 0
Fax: 089 12 66 53 24
mzm@jff.de
Ansprechpartner
Linus Einsiedler | linus.einsiedler@jff.de
Tel.: 017651901940
Kinderprogramm:
Ilona Herbert | kinderfilm@jff.de
Programm zum Download
Pressetext
flimmern&rauschen 2023
Filmfestival der jungen Münchner Filmszene | abwechslungsreiches Programm vom 30. März bis 01. April 2023 (Festivalmediathek: 25.03. – 17.04.2023)
MÜNCHEN – Vom 30. März bis 01. April 2023 wird München seinem Ruf als Filmstadt erneut gerecht: Das Nachwuchs-Filmfestival „flimmern&rauschen“ präsentiert mehr als 80 Filme, im Saal X des Gasteig HP8. Die Filme sind auch in der Festivalmediathek vom 25. März bis zum 17. April 2023 abrufbar.
ÜBER 80 FILME
Das Filmprogramm ist dieses Jahr besonders groß! Mit über 80 Filmen wird die Kinoleinwand drei Tage lang heiß laufen. Die Kinosessel stehen für die Zuschauenden und die jungen Filmemachenden bereit. Mit Hochspannung wird gemeinsam gelacht, gestaunt, mitgefiebert und vielleicht auch mal die eine oder andere Träne vergossen.
Die Filme „Spätsommer“ und „SENTI L’ENERGIA“ nehmen die Zuschauer*innen mit auf eine emotionale Reise durch die Jugend mit. Mit „Die Telefonzelle“ und „Knöllchen“ kommen die Zuschauenden in den Genuss, einfach mal zu lachen oder zu schmunzeln und die großen Gefühle zu genießen. Aber natürlich gibt es noch viele weitere spannende Kurzfilme zu entdecken. In drei Tagen staffeln sich zehn Filmblöcke mit Filmen aus den Genres: Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilm.
Die feierliche Eröffnung am Donnerstag, den 30. März, beginnt um 18:00 Uhr mit einer Überraschungseinlage, passend zum diesjährigen Sonderthema „Held*innen“. Die Filme werden sich, ganz zur Freude des Wiedersehens, viel mit und um Begegnungen drehen. Begegnungen in Liebesbeziehungen, imaginären und realen Freundschaften und alles was mit zwischenmenschlichen Beziehungen zu tun hat.
Die ersten beiden Programmblöcke am Freitagvormittag sind explizit für das jüngere Publikum geeignet. Je später die Abende, desto höher das empfohlene Alter für die Zuschauer*innen. Am Samstagabend findet nach dem letzten Programmblock die feierliche Preisverleihung statt. Hier werden die Preisträgerfilme der unterschiedlichen Kategorien von der Jury ausgezeichnet
KINDERPROGRAMM FÜR SCHULKLASSEN UND KINDERGÄRTEN
Das Schulprogramm von „flimmern&rauschen“ findet vor Ort in Präsenz statt. Und wir laden Schulkinder herzlich ein, mit uns zusammen die Filme der jüngeren Münchner Filmschaffenden zu feiern! Neben den tollen Filmen gibt es ein buntes Programm, das dazu einlädt, die Filmemacher*innen kennenzulernen.
Am 31. März werden von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr Filme für Kinder im Grundschulalter zusammen mit einer altersgerechten Moderation präsentiert. Ab 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr sind dann die Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 5 herzlich eingeladen, eine Vielfalt an Genres mit uns zu erleben. Die Filmemacher*innen sind vor Ort und werden über ihre Dreherfahrungen berichten. Auch die Programme Filme am 31. März von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und am 01. Arpril von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr empfehlen wir Kindern ab der 5. Klasse.
Zum Schulklassenprogramm bitten wir um eine Anmeldung bei kinderfilm@jff.de oder auch telefonisch unter 089 – 1266530. Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über eine Spende von einem Euro pro Kind.
SONDERTHEMA
Nachdem letztes Jahr das 40-jährige Jubiläum von „flimmern&rauschen“ gefeiert wurde, geht es dieses Jahr heldenhaft weiter mit dem spannenden Sonderthema „Held*innen“! Dieses Sonderthema bildet eine extra Sonderkategorie in der Preisverleihung. Inspiriert von den ganz großen Held*innen wie Odysseus, Captain Amerika, Greta Thunberg oder Rosa Parks, werden auf dem „flimmern&rauschen“-Festival auch die eher nicht so berühmten Held*innen gezeigt. Stille und persönliche Held*innen, in Form von realen, erfundenen, verstorbenen, lebenden, absurden oder normalen Lebewesen, die wir aus unserem Alltag kennen. Aber mehr dazu wird nicht verraten, denn so wie jede Held*innenreise im Ungewissen schlummernd beginnt, so werden auch die Held*innen von „flimmern&rauschen“, ihre heimlichen Supermächte zur passenden Zeit und vor den Zuschauer*innen, zeigen.
JUNIOR FESTIVALLEITUNG
Das „flimmern&rauschen“ wird wieder von der Junior-Festivalleitung mitgestaltet. In diesem Jahr besteht das Team aus zwei jungen Frauen, Nicole und Sidonie. Beide beschäftigenprofessionell mit Film, Kamera und Fotos. Die Junior-Festivalleitung gestaltet das Festival aktiv mit. In diesem Jahr ist ihr besonders wichtig, die Vernetzung und den Austausch der jungen Filmszene noch stärker in den Fokus zu nehmen.
DISKUTIEREN, VERNETZEN & VERTIEFEN
Neben dem vielfältigen Filmprogramm wird es während des Festivalzeitraums unterschiedliche Formate geben, bei denen sich die Filmgruppen vernetzen und zu verschiedenen Themen austauschen können. So wird es am Samstagvormittag ein Festivalfrühstück mit anschließendem Workshop zum Thema „Was ist eine gute Geschichte?“ mit dem Drehbuchautor Lukas März geben.
DAS FESTIVAL IM ÜBERBLICK
30.03.23 18:00 Uhr Eröffnung des Festivals
30.03.23 bis 23:00 Uhr Filmprogramm
31.04.22 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr Schulblock
31.04.22 15:00 Uhr bis 23:00 Uhr Filmprogramm
01.04.22 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr Filmprogramm
01.04.22 20:00 Uhr Feierliche Preisverleihung
01.04.22 21:30 Uhr Filmprogramm Preisträgerfilme
25.03. bis 17.04.23 ONLINE-FESTIVALMEDIATHEK
DAS FESTIVALTIKET ist kostenfrei und kann vor Ort während des Festivals erworben werden. Um eine Spende von 5€ wird gebeten.
MITGLIEDER DER JURY 2022
Linus Einsiedler (Juryleitung/Medienzentrum München) | Marlene Henninger (Filmfest München) | Monika Haas (Filmstadt München | DOK.fest) | Katharina Henrichs (Stadtjugendamt München) | Volker Dietl (Medienfachberatung Unterfranken) | Hagen Keller (Filmemacher | HFF)
Partner und Förderer
Durchgeführt wird das Festival jedes Jahr vom Medienzentrum München des JFF in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München , der Filmstadt München e.V. und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München .
Kontakt und Informationen
Linus Einsiedler: 017651981940, linus.einsiedler@jff.de
Pressemitteilungen, Bildmaterial und weitere Informationen zum Festival unter: www.flimmernundrauschen.de
Kontakt für das Kinderprogramm: Ilona Herbert: kinderfilm@jff.de
Wir stehen gerne für Interviews zur Verfügung und vermitteln gerne Kontakt zu den Filmgruppen.
—
Das Festival in Stichworten …
flimmern&rauschen ist das älteste Kinder- und Jugendfilmfestival Deutschlands, das bereits die Jüngsten dazu ermutigen will, sich eine Kamera zu schnappen und vielleicht sogar eine kreative Karriere zu starten. Andererseits ist flimmern&rauschen ein Treffpunkt der professionellen Newcomer der jungen Filmszene. Hier präsentiert sich der Münchner Filmnachwuchs mit technischer und erzählerischer Raffinesse. Der Titel des Festivals weist darauf hin, dass nicht nur Perfektion, sondern auch ungeschliffene Ideen und neue Sichtweisen einen Platz auf der Leinwand verdienen.
Filme einreichen
flimmern&rauschen, das Münchner Jugendfilmfestival. Reicht eure Filme, Musik-, Handy- und YouTubeclips ein!
flimmern&rauschen – Das älteste Jugendfilmfestival Deutschlands. Hier werden die Münchner Kinder- & Jugendfilmpreise vergeben. Die Gewinner sind nominiert für das BAYERISCHE KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL
Teilnahmebedingungen:
• Ihr seid nicht älter als 26 Jahre
• Ihr kommt aus München
• Euer Film ist keine kommerzielle Produktion
• Euer Film ist in den letzten zwei Jahren entstanden
• Euer Film sollte nicht länger als 30 Min. sein
• Ihr habt alle Rechte an Bild und Ton
Mehr Informationen und Einreichung: www.flimmernundrauschen.de
flimmern&rauschen, das Festival der jungen Szene
Jährlich präsentiert sich für drei Tage der Münchner Filmnachwuchs bei flimmern&rauschen. Das Filmfestival der jungen Szene lockt durch technische und erzählerische Raffinesse bei großartigen Kurzfilmen Jung und Alt ins Publikum. Die Filme sind ein Kaleidoskop verschiedenster Themen und Genres aus frischen Perspektiven. Das Publikum wird audiovisuell in die unterschiedlichsten Lebens- und Themenwelten teleportiert. Kommt mit, schaut mit und fragt direkt bei den Macher*innen nach.
Aktuelles zum Festival findet Mensch unter: www.flimmernundrauschen.de
Pressebilder | Logo
Eine Auswahl von Pressebildern in druckfähiger Auflösung steht als .jpg für Sie bereit. Der Abdruck ist dann frei, sofern das JFF – Institut für Medienpädagogik als Quelle (soweit nicht anders angegeben) sowie bei den Filmstills der Filmtitel mit angegeben wird. Bitte wenden Sie sich an den Ansprechpartner.
Wach mit dir – Drehmetrie
Spätsommer – Vom Team frieren in der Pampa
Wie Freiheit und Inspiration uns bewegt – Nina Buholzer
No end in sight – von No end in sight
Blue-yellow Stork – Nastya, Veronika
Die Telefonzelle – Kilian Bohnensack und Lukas März
Knöllchen – Jannis Bierschenk und Leopold Schraudolph
Imaginärer Freund – Aimée Vollmer