Workshops 2025

Bei der Jufinale 2025 werden die folgenden fünf Workshops kostenlos angeboten:

Workshop 1 – Drehbuchentwicklung – Lavina Stauber

Wie geht man die Entwicklung einer Geschichte an? Welche Zutaten braucht es, um eine Stoffidee zu einem Film auszuarbeiten?

In diesem Workshop werdet ihr Werkzeuge zur Hand bekommen, um eine erste Idee für ein neues Filmprojekt zu entwickeln. Ihr werden die ersten Schritte einer Stoffentwicklung gehen, ein Beatsheet erarbeiten und am Ende eine Logline und einen kurzen Pitch in der Hand zu halten.

Wir werden selbst kreativ, also bringt etwas zu schreiben mit!

Lavina Stauber ist Absolventin der HFF München, freiberufliche Drehbuchautorin und Journalistin beim Bayerischen Rundfunk.

Workshop 2 – Interview-Workshop – Kathi Seemann

Erzählen mit der Wirklichkeit

Ein Film ist immer so interessant wie die Geschichte, die er erzählt. Dies gilt für Spielfilme, besonders aber für Dokumentarfilme mit echten Protagonist*innen. Dabei ist eines der wichtigsten Elemente ein gut geführtes Interview, das eine Person ins Erzählen bringt.

Wie kommen Interviews in künstlerischen Dokumentarfilmen zum Einsatz und welche Regeln solltest du beim Stellen der Fragen sowie bei der Bild- und Tongestaltung beachten? Nach der Analyse eines kurzen Dokumentarfilms führst du in der Gruppe selbst ein Interview.

Kathi Seemann ist ausgebildete Fotografin und Gestalterin und seit 2020 im Bildungsbereich DOK.education sowie im Programmteam des DOK.fest München tätig.

Workshop 3 – Bildgestaltung – Sebastian Pleil

Show, don’t tell – Ohne Worte viel erzählen! 

Ein guter Film setzt sich aus vielen Dingen zusammen: Starke Schauspieler, ein gutes Script, tolle Effekte und natürlich eine genau eingesetzte Kamera. Wir wollen in diesem Workshop darauf eingehen, wie man die Kamera gezielt einsetzt, um Geschichten und Emotionen ganz ohne Worte zu vermitteln.

Schon seit der Schulzeit ist Sebastian Pleil an Film, Design, Kunst und allgemein schönen Bildern interessiert. Nach seinem Abschluss als Produktdesigner war er als Mediengestalter und zuletzt als Social Media Manager tätig.

Workshop 4 – Der gute Ton – Christopher Dillig

Hochwertige Filme mit beeindruckenden Bildern sehen wir heutzutage in jedem Feed. Aber wie steht es dabei um den Ton? Was ist bei der Aufnahme von Dialogen oder O-Tönen zu beachten? Und vor allem: wie verstecke ich meine Mikrofone, damit sie im Film nicht zu sehen sind?

Der Workshop bietet einen Überblick über Mikrofonarten, Techniken, Einsatzszenarien beim Spiel- und Dokumentarfilm sowie viel praktische Tipps für den alltäglichen Dreheinsatz.

Christopher Dillig ist Kameramann, Editor & Produzent. Er realisiert Dokumentarfilme, Reportagen, Marketing- und Corporate-Videos. Zudem produziert er Bildungsmedien und arbeitet als Medienpädagoge und Dozent. Er hat an der Bayerischen Akademie für Fernsehen in München (Kamera) studiert, war anschließend Gasthörer an der Hochschule für Fernsehen und Film in München und absolvierte die Masterschool Dokumentarfilm bei Horst Herz an der Filmwerkstatt Münster. Christopher Dillig arbeitet seit 2008 freiberuflich und lebt in Nürnberg.

Workshop 5 – Digital-Analoge Filmtricks – Frank Findeiss

Jeder kennt sie, Tricks im Film: egal ob Godzilla durch Tokio stampft, Spiderman die Wand hochklettert oder 1000 Dinge gleichzeitig explodieren — immer hat da die Trickabteilung die Finger im Spiel. Heute wird filmische Zauberei meist per Computer erzeugt (CGI), gelegentlich aber auch noch mit Modellen, Miniaturen oder „in der Kamera“.

Weil die Geschichte von Filmtricks ziemlich weit zurückreicht (bis 1899), dabei aber auch heute brennend aktuell ist, werden wir in diesem Workshop einfache, (nach)machbare und günstige Tools erproben, die euer nächste Filmprojekt bereichern können.

Frank Findeiss ist Medienpädagoge, großer Freund von einfacher Technik, pfiffigen Ideen und kuriosen Gadgets.

 

Anmelden kann sich jede:r Interessierte kostenlos per Mail an max.koerner@bezirksjugendring-oberfranken.de sowie kurzfristig am Festivaltag im Spektrum in Selb.