Die Infos zu den Preisen und zu den Jurys gibt es auch in leichter Sprache.
Hier: Jurys und Preise in leichter Sprache
.
Die Preise
Hauptpreise
Die Jury vergibt in drei Kategorien jeweils zwei Hauptpreise.
Die ersten Preise dieser drei Hauptpreiskategorien und ein weiterer von der Jury festzulegender Preisträgerfilm qualifizieren sich außerdem für das BAYERISCHE KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL 2024.
Daneben kann die Jury „Lobende Erwähnungen“ aussprechen, die mit einem Sachpreis (z.B. Kinokarten) honoriert werden.
- Hauptpreis – Coming up
In der Kategorie „Coming up“ werden zwei Hauptpreise an jüngere Teilnehmer*innen mit wenig Vorerfahrung vergeben.
Die Preise werden gestiftet vom Jugendamt der Stadt Nürnberg.
- Hauptpreis – Talent
In der Kategorie „Talent“ gibt es zwei Hauptpreise für Teilnehmer*innen mit Erfahrung bzw. über 18 Jahre.
Die Preise werden gestiftet vom Kreisjugendring Nürnberg-Stadt.
- Hauptpreis – Professional
Die Kategorie „Professional“ richtet sich an Teilnehmer*innen mit einschlägiger Ausbildung/ Studium im Bereich Film.
Die Preise werden gestiftet vom Förderverein Filmhaus Nürnberg und Filmbüro Franken – Verein für die freie Filmszene.
Sonderpreise
Diese Sonderpreise gibt es beim 35. Mittelfränkischen Jugendfilmfestival*:
- Franken Fernsehen Kurzfilmpreis
In der Kürze liegt die Würze.
Franken Fernsehen stiftet einen Preis für den besten Kurzfilm mit einer Länge von maximal fünf Minuten.
- Musikclip-Preis
Musikvideos lassen sich mit anderen Kurzfilmen schwer vergleichen und bilden ein ganz eigenes, aber jugendkulturell bedeutsames Genre.
Daher vergibt die Jury einen Sonderpreis für den besten Musikclip.
- Sonderthema “Held*innen”
Der Beitrag, der das Sonderthema des BAYERISCHEN KINDER & JUGEND FILMFESTIVALS nach Meinung der Jury am besten aufgreift, erhält einen Sonderpreis. Es gibt die ganz großen Held*innen wie Odysseus, Captain Amerika, Greta Thunberg oder Rosa Parks. Es gibt aber auch die nicht so berühmten Held*innen. Die stillen und persönlichen Held*innen, die wir aus unserem Alltag kennen. Sie machen etwas Besonderes, Außeralltägliches, zeigen Engagement, Zivilcourage und Mut. Das Sonderthema 2023/24 wird unterstützt durch die Stiftung Forum Recht.
> Ausführlicher Text
- Publikumspreis
Auch die Zuschauer*innen können einen Preis vergeben und an der Infotheke ihren Lieblingsfilm wählen. Der Publikumspreis wird gestiftet vom Förderverein Evangelische Medienzentrale Bayern.
*) Der Jury steht es frei, einen Sonderpreis nicht zu vergeben, wenn es nach Ansicht der Jury in der jeweiligen Kategorie zu wenige oder keine preiswürdigen Einreichungen gab.
Preisverleihung & Jurys
Eine VORJURY, die sich aus Vertreter*innen der Veranstalter und Jugendlichen zusammensetzt, sichtet nach dem Einsendeschluss alle eingereichten Produktionen und stellt eine Vorauswahl und das Festivalprogramm zusammen.
Später tagt die unabhängige PREISJURY. Ihr gehören Fachleute aus den Bereichen Film, Fernsehen und Medienpädagogik an sowie Jugendliche im teilnahmefähigen Alter (s.u.).
Einige Preisträger*innen werden von der Jury für die Teilnahme am BAYERISCHEN KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL nominiert, das 2024 in Niederbayern stattfindet. Sie vertreten dort den Bezirk Mittelfranken.
Die Prämierungen durch die Jurys spiegeln deren Meinung wider, die Ergebnis der Diskussion der einzelnen Produktionen ist.
Nicht prämierte Produktionen sollen damit nicht abgewertet werden – nicht selten steht die Entscheidung Spitz auf Knopf.
Alle Einreichungen tragen zum Gelingen des Festivals bei und sind wichtiger Bestandteil jugendlicher Medienproduktion und Sichtweisen!
Bei der Preisverleihung im Festival erhält jedes preisgekrönte Filmteam – neben dem Geldpreis – eine Laudatio von der Jury, eine Urkunde und einen “Lobo”.
Die Jurymitglieder:
Chantay Langston
Studentin der Sozialen Arbeit (24, Jugendvertreterin)
Schon seit vielen Jahren interessiert sich Chantay Langston für Medien. Angefangen hat damals alles mit dem Aufkommen der Plattform „YouTube“. Erst war sie selbst begeisterte Zuschauerin und setzte dann ihre Leidenschaft in eigene Produktionen um. Durch das Medienzentrum PARABOL kam sie schließlich auch zum Jugendradiomagazin Funkenflug und zu den Jungen Talenten auf egofm, welche sie aktuell zusätzlich tatkräftig unterstützt.
Paulina Pilz
Studentin – Gymnasiallehramt Geographie und Deutsch (22, Jugendvertreterin)
Paulina Pilz war bereits zusammen mit Freunden in ihrer Grundschulzeit als Filmemacherin beim Mittelfränkischen Kinderfilmfestival dabei und anschließend Teil der Kinderjury. Im Studium entdeckte sie dann ihre große Freude an der Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Deshalb ist sie nun als Teamerin beim Jugendradiomagazin Funkenflug tätig und unterstützte letztes Jahr bei der Organisation des Mittelfränkischen Kinderfilmfestivals.
Thomas Kupser
JFF – Institut für Medienpädagogik
Thomas Kupser (M.A. Kultur, Ästhetik, Medien/Dipl. Soziale Arbeit) ist als medienpädagogischer Referent beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Festivalorganisation (Festivalleitung BAYERISCHES KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL), Jugendmedienförderung und der kreativen Arbeit mit Medien.
Detlef Menzke
Jugendamt Nürnberg
Detlef Menzke ist beim Jugendamt Nürnberg Abteilungsleiter für Kinder- und Jugendarbeit und ist u.a. zuständig für die Schwerpunkte Medienpädagogik und Jugendkultur. Der begeisterte Cineast und Freizeitmusiker ist langjähriges Jurymitglied beim Mittelfränkischen Jugendfilmfestival.
Christiane Schleindl
Filmhaus Nürnberg
Die Leiterin des Nürnberger Filmhauses, die sich schon in den 80er Jahren im KommKino und als BZ-Dozentin für die kommunale Filmarbeit engagierte, ist bundesweit als Fachfrau gefragt und stellt mit ihrem Team alljährlich ein Programm zusammen, das regelmäßig preisgekrönt wird.
Bettina Szalamon
Babylon Fürth
Nach dem Studium der Theater- und Medienwissenschaft in Erlangen kam Bettina Szalamon nach Fürth als Theaterleitung des Babylon Kino am Stadtpark. Außerdem ist sie die zweite Vorsitzende des Filmkunst und Kultur Fürth e.V., wo sie vor allem für die Organisation und Durchführung kultureller Veranstaltungen zuständig ist.