Die Infos zu den Preisen und zu den Jurys gibt es auch in Leichter Sprache.
Hier: Jurys und Preise in Leichter Sprache
.
Die Preise
Dabeisein ist natürlich alles!
Aber mit ein bisschen Glück haben besonders gute Beiträge auch noch die Chance auf einen Preis.
Hauptpreise
Die Jury vergibt in drei Kategorien jeweils zwei Hauptpreise.
Sie sind dotiert mit 400,- € (1. Preis) und 300,- € (2. Preis).
Die ersten Preise dieser drei Hauptpreiskategorien und ein weiterer von der Jury festzulegender Preisträgerfilm qualifizieren sich außerdem für das BAYERISCHE KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL 2026.
Daneben kann die Jury „Lobende Erwähnungen“ aussprechen, die mit einem Sachpreis (z.B. Kinokarten) honoriert werden.
- Hauptpreis – Coming up
In der Kategorie „Coming up“ werden zwei Hauptpreise an jüngere Teilnehmer*innen mit wenig Vorerfahrung vergeben.
Die Preise werden gestiftet vom Jugendamt der Stadt Nürnberg.
- Hauptpreis – Talent
In der Kategorie „Talent“ gibt es zwei Hauptpreise für Teilnehmer*innen mit Erfahrung bzw. über 18 Jahre.
Die Preise werden gestiftet vom Kreisjugendring Nürnberg-Stadt.
- Hauptpreis – Professional
Die Kategorie „Professional“ richtet sich an Teilnehmer*innen mit einschlägiger Ausbildung/ Studium im Bereich Film.
Der 2. Preis in der Kategorie „Professional“ wird gestiftet vom Förderverein Filmhaus Nürnberg.
Sonderpreise
Diese Sonderpreise – dotiert mit jeweils 250,- € – gibt es beim 37. Mittelfränkischen Jugendfilmfestival*:
- Franken Fernsehen Kurzfilmpreis
In der Kürze liegt die Würze.
Franken Fernsehen stiftet einen Preis für den besten Kurzfilm mit einer Länge von maximal fünf Minuten.
- Sonderthema „Gerechtigkeit“
Der Beitrag, der das Sonderthema „Gerechtigkeit“ des BAYERISCHEN KINDER & JUGEND FILMFESTIVALS nach Meinung der Jury am besten aufgreift, erhält einen Sonderpreis.
Das Sonderthema gilt für zwei Jahre, also für das 37. und 38. JuFiFe.
- Publikumspreis
Auch die Zuschauer*innen können einen Preis vergeben und an der Infotheke ihren Lieblingsfilm wählen. Der Publikumspreis wird gestiftet vom Förderverein Evangelische Medienzentrale Bayern.
*) Der Jury steht es frei, einen Sonderpreis nicht zu vergeben, wenn es nach Ansicht der Jury in der jeweiligen Kategorie zu wenige oder keine preiswürdigen Einreichungen gab.
Preisverleihung & Jurys
Eine VORJURY, die sich aus Vertreter*innen der Veranstalter und Jugendlichen zusammensetzt, sichtet nach dem Einsendeschluss alle eingereichten Produktionen und stellt eine Vorauswahl und das Festivalprogramm zusammen.
Später tagt die unabhängige PREISJURY. Ihr gehören Fachleute aus den Bereichen Film, Fernsehen und Medienpädagogik an sowie Jugendliche im teilnahmefähigen Alter.
Einige Preisträger*innen werden von der Jury für die Teilnahme am BAYERISCHEN KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL nominiert, das 2026 im Bezirk Schwaben stattfindet. Sie vertreten dort den Bezirk Mittelfranken.
Die Prämierungen durch die Jurys spiegeln deren Meinung wider, die Ergebnis der Diskussion der einzelnen Produktionen ist.
Nicht prämierte Produktionen sollen damit nicht abgewertet werden – nicht selten steht die Entscheidung Spitz auf Knopf.
Alle Einreichungen tragen zum Gelingen des Festivals bei und sind wichtiger Bestandteil jugendlicher Medienproduktion und Sichtweisen!
Bei der Preisverleihung im Festival erhält jedes preisgekrönte Filmteam – neben dem Geldpreis – eine Laudatio von der Jury, eine Urkunde und einen „Lobo“.
Die Jurymitglieder beim 37. JuFiFe 2025:
Stefan Fries
M.A. Mediendidaktik
Stefan Fries ist als Didaktiker und Lehrbeauftragter für Medientheorie, Film & Fotografie an bayerischen Hochschulen in Nürnberg und Ansbach tätig. Freiberuflich ist er als Medienproduzent und Konzepter unterwegs für Filmproduktion, Eventorganisation und Broadcasts/Livestreams. Privat unterstützt er ehrenamtlich in Nürnberg den eSport-Event FrankenFinals sowie den Cosplay-Event FrankenMEXX.
Varvara Imas
Jugendamt Nürnberg
Varvara Imas bekleidet die Fachstelle Kulturelle Bildung beim Jugendamt der Stadt Nürnberg. In dieser Rolle berät sie nicht nur, sondern entwickelt, begleitet und reflektiert kulturelle Projekte aller Art.
Neben ihrer Tätigkeit beim Jugendamt ist sie leidenschaftliche Schauspielerin und in mehreren freien Theatergruppen aktiv.
Katja Kühnlein
Studentin / Praktikantin im Funkhaus Nürnberg
Katja Kühnlein studierte Theater- und Medienwissenschaften und Politikwissenschaften in Erlangen und ist seit 2020 Teil der Jugendfernsehredaktion Polaris auf Franken Fernsehen. Dabei stand sie sowohl vor als auch hinter der Kamera, um Beiträge zu den verschiedensten Themen zu erstellen oder Sendungen zu moderieren.
Thomas Kupser
JFF – Institut für Medienpädagogik
Thomas Kupser (M.A. Kultur, Ästhetik, Medien/Dipl. Soziale Arbeit) ist als medienpädagogischer Referent beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Festivalorganisation (Festivalleitung BAYERISCHES KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL), Jugendmedienförderung und der kreativen Arbeit mit Medien. Neben seiner Anstellung beim JFF ist er als Filmemacher tätig.
Dr. Elene Psoma
Filmhaus Nürnberg
Elene Psoma studierte Theater- und Medienwissenschaften in Erlangen und promovierte dort zu einem filmgeschichtlichen Thema. Im Filmhaus Nürnberg kümmert sie sich u.a. um das Schulkino und die Programmkoordination. Und nebenbei leitet sie auch noch ehrenamtlich die Griechischen Filmtage Nürnberg.
Mathis Saathoff
Mediengestalter Bild und Ton | Designstudent
Mathis Saathoff kommt ursprünglich aus der Welt der Audioproduktion, hat sich aber seit jeher auch für bewegte Bilder interessiert. Nach ein paar Jahren als Videograph, Videoeditor und Tontechniker beschloss er, noch Design zu studieren, u.a. mit dem Schwerpunkt Film & Animation. Nebenher ist er als Freiberufler in diversen Kontexten unterwegs und tourt mit Bands, produziert selbst Medien und arbeitet an Film-Sets. Außerdem leitet er Filmproduktions-Workshops im TUMO-Center in Hirschaid.
Philipp Waldmann
Franken Fernsehen
Philipp Waldmann hat in München Sport mit dem Schwerpunkt Medien und Kommunikation studiert und ist seit 2005 bei Franken Fernsehen tätig. Sein Herz schlägt für den fränkischen Sport und lokale TV-Themen. Aktuell ist er als Studioleiter und Prokurist für die gesamte Programmplanung und die redaktionellen Inhalte verantwortlich. In den Franken Fernsehen Formaten „Sportkabine“ und „Guten Abend Franken“ übernimmt er die Moderation.