Jury und Preise - Leicht Lesen

Jury
und Preise
Leicht Lesen

Welche Preise können die Filme-Macher*innen gewinnen?

Alle Gewinner*innen bekommen

  • eine lobende Rede von der Jury
  • einen Geld-Preis
  • eine Urkunde
  • eine Preis-Trophäe.
    Die Preis-Trophäe heißt „Lobo“.
    „Lobo“ sieht so aus wie auf dem Foto.

Diese Preise gibt es:

Haupt-Preise
Die Jury vergibt die Haupt-Preise.
Jury ist ein englisches Wort.
Das wird so ausgesprochen: Schüri.
Eine Jury ist eine Gruppe von Expert*innen.
In 3 Kategorien gibt es jeweils 2 Haupt-Preise.
Eine Kategorie ist ein andere Name für Art.

1. Kategorie: Coming up
Coming up ist Englisch.
Das wird so ausgesprochen: kamming ap.
Dieser Preis ist für jüngere Teilnehmende mit wenig Erfahrung im Filme machen
Es gibt 2 Haupt-Preise.
Die Haupt-Preise stiftet das Jugendamt der Stadt Nürnberg.

2. Kategorie: Talent
Dieser Preis ist für Teilnehmende mit viel Erfahrung im Filme machen oder
wenn sie über 18 Jahre alt sind.
Es gibt 2 Haupt-Preise.
Die Haupt-Preise stiftet der Kreis-Jugend-Ring Nürnberg-Stadt.

3. Kategorie: Professional
Dieser Preis ist für Teilnehmende mit einer Ausbildung oder einem Studium im Bereich Film.
Die Haupt-Preise stiftet der Förder-Verein Filmhaus Nürnberg
und Filmbüro Franken – Verein für die freie Filmszene.

Sonder-Preise
Diese Sonder-Preise gibt es 2023:

  • Franken Fernsehen Kurz-Film-Preis
    Franken Fernsehen stiftet einen Preis für den besten Kurz-Film.
    Der Film darf höchstens 5 Minuten lang sein.
  • Musik-Clip-Preis
    Die Jury vergibt einen Preis für das beste Musik-Video.
  • Sonder-Thema “Held*innen”
    Es gibt viele große und berühmte Held*innen.
    Zum Beispiel:
    • Odysseus
    • Captain America
    • Greta Thunberg
    • Rosa Parks

Es gibt aber auch andere Held*innen.
Das sind Menschen wie du und ich.
Sie müssen nicht berühmt sein.
Sie sind vielleicht sogar ganz still
oder wir kennen sie aus unserem Alltag.
Manche machen etwas ganz Besonderes.
Andere sind mutig und setzen sich für andere Menschen ein.
Das Sonder-Thema „Held*innen“ gibt es auch beim Bayerischen Kinder- und Jugend-Filmfestival.
Die Stiftung Forum Recht unterstützt dieses Sonder-Thema.
Es gibt dafür auch einen Sonder-Preis.

  • Publikums-Preis
    Alle Besucher*innen können über den Publikums-Preis abstimmen.
    Sie müssen dafür nur an die Info-Theke gehen.
    Dort können sie ihren Lieblings-Film wählen.
    Der Förder-Verein für die Evangelische Medien-Zentrale Bayern stiftet den Publikums-Preis.

Teilnahme am Bayerischen Kinder- und Jugend-Filmfestival
Die Jury von jedem Bezirks-Festival wählt einige Preisträger*innen aus.
Die Anzahl kann in jedem Bezirk unterschiedlich sein.
Diese Preisträger*innen nehmen am Bayerischen Kinder- und Jugend-Filmfestival teil.
Das Bayerische Kinder- und Jugend-Filmfestival findet 2024 in Niederbayern statt.
Alle Informationen findet ihr hier: www.bkjff.de

Wie werden die Filme und Videos ausgewählt?

Eine Jury entscheidet:

  • Welche Filme und Videos werden auf dem Festival gezeigt?
  • Welche Filme und Videos gewinnen einen Preis?

Jury ist ein englisches Wort.
Das wird so ausgesprochen: Schüri.
Eine Jury ist eine Gruppe von Expert*innen.

Die Vor-Jury
Eine Vor-Jury schaut sich alle Filme und Videos an.
Die Vor-Jury besteht aus

  • Vertreter*innen der Veranstalter
  • jungen Menschen.

Die Vor-Jury

  • macht eine Vor-Auswahl der Filme und Videos für die Preis-Jury.
  • macht das Festival-Programm.

Die Preis-Jury
Nach der Vor-Auswahl trifft sich die Preis-Jury.
In der Preis-Jury sind Fachleute aus den Bereichen:

  • Film
  • Fernsehen
  • Medien-Pädagogik
    Die Medien-Pädagogik unterstützt Menschen dabei,
    Medien verantwortungsvoll zu nutzen.
    Dazu gehören zum Beispiel Soziale Medien wie facebook.
  • Menschen zwischen 13 und 26 Jahre

Die Preis-Jury schaut sich die vor-ausgewählten Filme und Videos an.