Jury
und Preise
Leichte Sprache
Welche Preise können die Filme-Macher*innen gewinnen?
Alle Gewinner*innen bekommen
- eine lobende Rede von der Jury
- einen Geld-Preis
- eine Urkunde
- eine Preis-Trophäe.
Die Preis-Trophäe heißt „Lobo“.
„Lobo“ sieht so aus wie auf dem Foto.
Diese Preise gibt es:
Haupt-Preise
Die Jury vergibt die Haupt-Preise.
Jury ist ein englisches Wort.
Das wird so ausgesprochen: Schüri.
Eine Jury ist eine Gruppe von Expert*innen.
In 3 Kategorien gibt es jeweils 2 Haupt-Preise.
Eine Kategorie ist ein andere Name für Art.
1. Kategorie: Coming up
Coming up ist Englisch.
Das wird so ausgesprochen: kamming ap.
Dieser Preis ist für jüngere Teilnehmende mit wenig Erfahrung im Filme machen.
Es gibt 2 Haupt-Preise.
Die Haupt-Preise stiftet das Jugendamt der Stadt Nürnberg.
2. Kategorie: Talent
Dieser Preis ist für Teilnehmende mit viel Erfahrung im Filme machen oder
wenn sie über 18 Jahre alt sind.
Es gibt 2 Haupt-Preise.
Die Haupt-Preise stiftet der Kreis-Jugend-Ring Nürnberg-Stadt.
3. Kategorie: Professional
Dieser Preis ist für Teilnehmende mit einer Ausbildung oder einem Studium im Bereich Film.
Es gibt 2 Haupt-Preise.
Den 2. Haupt-Preis stiftet der Förder-Verein Filmhaus Nürnberg.
Sonder-Preise
Diese Sonder-Preise gibt es 2025:
- Franken Fernsehen Kurz-Film-Preis
Franken Fernsehen stiftet einen Preis für den besten Kurz-Film.
Der Film darf höchstens 5 Minuten lang sein.
- Sonder-Thema „Gerechtigkeit“
Es gibt ein besonderes Thema beim Bayerischen Kinder- und Jugend-Filmfestival.
Das Thema heißt „Gerechtigkeit“.
Ein Film-Beitrag, der über „Gerechtigkeit“ am besten erzählt,
bekommt einen Preis. Die Jury entscheidet das.
Das Thema „Gerechtigkeit“ gibt es für zwei Jahre.
Es gilt für das 37. und das 38. Jugend-Filmfestival.
- Publikums-Preis
Alle Besucher*innen können über den Publikums-Preis abstimmen.
Sie müssen dafür nur an die Info-Theke gehen.
Dort können sie ihren Lieblings-Film wählen.
Der Förder-Verein für die Evangelische Medien-Zentrale Bayern stiftet den Publikums-Preis.
Teilnahme am Bayerischen Kinder- und Jugend-Filmfestival
Die Jury von jedem Bezirks-Festival wählt einige Preisträger*innen aus.
Die Anzahl kann in jedem Bezirk unterschiedlich sein.
Diese Preisträger*innen nehmen am Bayerischen Kinder- und Jugend-Filmfestival teil.
Das Bayerische Kinder- und Jugend-Filmfestival findet 2026 in Schwaben statt.
Alle Informationen findet ihr hier: www.bkjff.de
Wie werden die Filme und Videos ausgewählt?
Eine Jury entscheidet:
- Welche Filme und Videos werden auf dem Festival gezeigt?
- Welche Filme und Videos gewinnen einen Preis?
Jury ist ein englisches Wort.
Das wird so ausgesprochen: Schüri.
Eine Jury ist eine Gruppe von Expert*innen.
Die Vor-Jury
Eine Vor-Jury schaut sich alle Filme und Videos an.
Die Vor-Jury besteht aus
- Vertreter*innen der Veranstalter
- jungen Menschen.
Die Vor-Jury
- macht eine Vor-Auswahl der Filme und Videos für die Preis-Jury.
- macht das Festival-Programm.
Die Preis-Jury
Nach der Vor-Auswahl trifft sich die Preis-Jury.
In der Preis-Jury sind Fachleute aus den Bereichen:
- Film
- Fernsehen
- Medien-Pädagogik
Die Medien-Pädagogik unterstützt Menschen dabei,
Medien verantwortungsvoll zu nutzen.
Dazu gehören zum Beispiel Soziale Medien wie facebook. - Menschen zwischen 13 und 26 Jahre
Die Preis-Jury schaut sich die vor-ausgewählten Filme und Videos an.
Das sind die Jury-Mitglieder:
Jury ist ein englisches Wort.
Du sprichst es so aus: Schüri
Eine Jury ist eine Gruppe von Expert*innen.
Stefan Fries
Stefan Fries unterrichtet Medien-Theorie, Film und Fotografie.
Er arbeitet an Hochschulen in Nürnberg und Ansbach.
Stefan arbeitet auch selbstständig als Medien-Produzent.
Das bedeutet, er erstellt Medien-Inhalte.
Zum Beispiel macht er Filme oder organisiert Veranstaltungen.
Er macht auch Live-Übertragungen im Internet.
In seiner Freizeit hilft Stefan bei zwei Veranstaltungen in Nürnberg.
Die eine Veranstaltung ist ein eSport-Wettbewerb namens FrankenFinals.
Die andere ist ein Treffen für Cosplay, das FrankenMEXX heißt.
Cosplay ist ein Hobby, bei dem Menschen sich verkleiden wie Figuren aus Filmen, Büchern oder Spielen.
Varvara Imas
Varvara Imas arbeitet beim Jugendamt in Nürnberg.
Sie hat eine besondere Aufgabe.
Sie kümmert sich um kulturelle Bildung.
Das bedeutet:
Sie hilft bei Projekten, die mit Kunst und Kultur zu tun haben.
Sie gibt Ratschläge.
Sie entwickelt Ideen.
Sie schaut, wie die Projekte laufen.
Und sie denkt darüber nach, was gut oder schlecht war.
Varvara Imas macht noch etwas anderes:
Sie ist Schauspielerin.
Das heißt, sie spielt in Theaterstücken mit.
Sie ist in mehreren Theatergruppen.
Katja Kühnlein
Katja Kühnlein ist Studentin und macht ein Praktikum beim Funkhaus Nürnberg.
Sie hat auf der Universität Theater- und Medien-Wissenschaften und Politik-Wissenschaften gelernt.
Das hat sie in Erlangen gemacht.
Seit dem Jahr 2020 arbeitet sie bei der Fernseh-Gruppe Polaris.
Sie macht dort Fernseh-Sendungen für junge Leute.
Die Sendungen kann man auf Franken Fernsehen anschauen.
Katja Kühnlein arbeitet vor der Kamera und hinter der Kamera.
Vor der Kamera spricht sie in Sendungen.
Hinter der Kamera hilft sie, die Sendungen vorzubereiten.
Sie beschäftigt sich mit vielen verschiedenen Themen.
Thomas Kupser
Thomas Kupser arbeitet beim „JFF – Institut für Medien-Pädagogik“.
Er hat verschiedene Bereiche studiert:
- Studium: Kultur, Ästhetik, Medien
- Studium: Soziale Arbeit
Er organisiert hauptsächlich Festivals.
Und er ist der Leiter für das BAYERISCHE KINDER & JUGEND-FILMFESTIVAL.
Er kümmert sich darum, dass Jugendliche gut mit Medien umgehen können und über sie Bescheid wissen.
Er unterstützt Jugendliche auch, selber mit verschiedenen Medien zu arbeiten.
Thomas Kupser hat noch eine zweite Arbeit:
Er ist selbst Filme-Macher.
Elene Psoma
Elene Psoma arbeitet im Film-Haus Nürnberg.
Das Film-Haus ist ein Kultur-Zentrum für Film und Medien-Kunst.
Dort kümmert sie sich um das Programm im Schul-Kino.
Sie ist auch die Leiterin von den Griechischen Film-Tagen in Nürnberg.
Das macht Elene Psoma ehrenamtlich.
Sie hat Theater-Wissenschaften und Medien-Wissenschaften studiert.
Mathis Saathoff
Mathis Saathoff arbeitet im Bereich Bild und Ton.
Er studiert auch Design.
Mathis Saathoff kennt sich gut mit Tönen aus.
Er hat früher in der Audio-Produktion gearbeitet.
Das bedeutet, er hat sich mit Geräuschen und Musik beschäftigt.
Er interessiert sich auch für Videos und Filme.
Nach einigen Jahren hat Mathis angefangen, Videos zu machen.
Er hat Videos gefilmt und bearbeitet.
Dann hat Mathis beschlossen, noch mehr zu lernen.
Er hat Design studiert.
Design ist ein englisches Wort.
Das wird so ausgesprochen: Disain.
Design bedeutet:
Wie etwas aussieht und wie es gestaltet ist.
Dabei hat sich Mathis besonders für Film und Animation interessiert.
Animation bedeutet, dass man bewegte Bilder macht, die wie ein Film aussehen.
Mathis arbeitet auch selbstständig.
Manchmal reist er mit Musik-Bands.
Er macht eigene Filme und arbeitet bei Film-Drehs mit.
Mathis leitet auch Kurse.
In diesen Kursen lernen Menschen, wie man Filme macht.
Die Kurse finden im TUMO-Center in Hirschaid statt.
Philipp Waldmann
Philipp Waldmann arbeitet beim Franken Fernsehen als Studio-Leiter.
Er plant das Programm und ist verantwortlich für die Inhalte im Programm.
Außerdem ist er bei Franken Fernsehen Moderator.
Er moderiert 2 Sendungen.
Philipp Waldmann hat Sport mit dem Schwerpunkt Medien und Kommunikation studiert.
Er interessiert sich besonders für Sport in Franken und für regionale Fernseh-Themen.