Grußwort für das
Mittelfränkische Jugend-Filmfestival 2023
Leicht Lesen
Marcus König ist der Schirm-Herr für das Mittelfränkische Jugend-Filmfestival 2023.
Marcus König ist auch der Ober-Bürgermeister in Nürnberg.
Ein Schirm-Herr unterstützt mit seinem Namen eine Veranstaltung.
Er macht Werbung und setzt sich für die Veranstaltung ein.
Marcus König hat ein Gruß-Wort geschrieben.
Das ist ein Text über die Veranstaltung.
Darin gibt es Grüße und Wünsche, damit es eine gute Veranstaltung wird.
Im Grußwort kommen Fremd-Wörter vor.
Die Fremd-Wörter sind grün geschrieben.
Die Erklärungen dazu sind am Ende zusammen gefasst.
Gruß-Wort von Marcus König
Das Mittelfränkische Jugend-Filmfestival findet zum 35. Mal statt.
Es ist bekannt für die sehr hohe Qualität
und die vielen verschiedenen Themen.
Besonders wertvoll ist:
Alle Besucher*innen können mit den Filme-Macher*innen selber sprechen.
Sie können alles fragen, was sie interessiert
und bekommen viele Informationen.
Es gibt auch Work-Shops für die Besucher*innen.
Das Mittelfränkische Jugend-Filmfestival zeigt hauptsächlich Kurz-Filme und Clips.
Das Festival-Programm ist beeindruckend.
Viele Filme beschäftigen sich mit unserer direkten Vergangenheit
und den Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.
Zum Beispiel mit dem National-Sozialismus.
Die Filme probieren oft etwas Neues aus.
Das bedeutet:
Die Filme sind ganz anders als wir es gewohnt sind.
Die Filme sind überraschend.
Die Filme sind auch kritisch.
Es gibt noch viele andere Themen.
Zum Beispiel:
- fremde Städte und Länder
- Queerness
- Probleme in den Familien
- 9-Euro-Ticket
- Containern
- Verbrechen und Gewalt
- Migration und Integration
- Rassismus
- der russische Überfall auf die Ukraine
- das Dasein von einem Wasser-Tropfen
Ich bedanke mich bei allen Menschen,
die mithelfen, dass das Mittelfränkische Jugend-Filmfestival gut gelingt.
Das sind besonders:
- das Medien-Zentrum PARABOL
- der Bezirks-Jugend-Ring Mittelfranken
Ich wünsche allen Veranstaltungen, dass sie viel Beachtung bekommen und viele Besucher*innen haben.
Marcus König
Ober-Bürgermeister der Stadt Nürnberg
Erklärung für
Fremdwörter aus dem Gruß-Wort:
Das Wort kommt von queer.
Das ist Englisch und bedeutet eigenartig
oder auch anders sein.
Es wird so ausgesprochen: Kwierness
Menschen bezeichnen sich als queer,
wenn sie zum Beispiel
- homosexuell sind
- sich keinem Geschlecht zuordnen können oder wollen
- sich dem anderen Geschlecht zuordnen
Ein Container ist ein großer Abfall-Behälter.
Container ist Englisch.
Es wird so ausgesprochen: Kontäjner.
Containern bedeutet:
Jemand holt sich etwas aus einem Abfall-Behälter heraus.
Meistens sind das Lebensmittel von einem Supermarkt.
Supermärkte schmeißen Lebensmittel in den Abfall.
Diese Lebensmittel sind oft noch gut.
Damit nicht so viele Lebensmittel im Abfall landen,
holen Menschen diese wieder aus dem Abfall-Behälter heraus.
Manche Menschen containern auch, weil sie kein Geld für Lebensmittel haben.
Containern ist noch verboten.
Migration bedeutet:
Menschen verlassen ihr Heimat-Land
und gehen in ein anderes Land.
Sie wollen in dem anderen Land leben und dort bleiben.
Es gibt viele Gründe für Migration.
Zum Beispiel:
- bessere Lebens-Bedingungen
- bessere Arbeits-Möglichkeiten
Integration bedeutet:
Es geht vor allem um soziale Beziehungen.
Menschen beziehen andere Menschen mit ein.
Menschen nehmen andere Menschen in ihrer Gruppe auf.
Die Gruppe kann ein Land sein.
Es kann aber auch eine andere Gemeinschaft sein.
Zum Beispiel ein Verein oder die Nachbarschaft.
Andersherum bedeutet Integration:
Die anderen Menschen kommen in die Gruppe.
Sie integrieren sich.
Sie nehmen an dem Leben der Gruppe teil
und versuchen gut miteinander auszukommen.
Rassismus bedeutet:
Menschen werden in Rassen eingeordnet.
Rasse ist dabei die Bezeichnung für eine bestimmte Gruppe von Menschen.
Diese Menschen kommen zum Beispiel aus dem gleichen Land.
Oder haben die gleiche Haut-Farbe oder Religion.
Rassisten sind Menschen, die ihre eigene Rasse besser finden als andere Rassen.
Rassisten denken, dass sie die anderen Menschen schlechter behandeln dürfen.
Ein Work-Shop ist eine Veranstaltung.
Er dauert meistens nicht länger als einen Tag.
Ein Work-Shop hat immer ein bestimmtes Thema..
Teilnehmende können zu diesem Inhalt etwas lernen.
Sie lernen, wie sie etwas machen können und üben das auch.