Nach zwei Jahren Corona-Zeit und Unsicherheiten in der Planung von Großveranstaltungen, wie dem 17. Schwäbischen Jugendfilm-Festival, fand das Filmfest 2022 zum ersten Mal unter einem neuen Konzept statt: 4 Standorte – eine Gala – 350 Gäste
Standort Augsburg
Der Stadtjugendring Augsburg und das Jugendhaus Lehmbau luden ab 17:00 Uhr in den Provino Club (Provinostr. 35, 86153 Augsburg) ein. Ca. 60 Gäste schauten sich hier eine Auswahl an Filmen an und feierten den Live Act STYKS.
Standort Kaufbeuren
Im Jugendzentrum Neugablonz (Turnerstraße 10, 87600 Kaufbeuren) startete der Stadtjugendring Kaufbeuren das Programm bereits um 16:30 Uhr. begleitet wurden die Filme von einem bunten Rahmenprogramm.
Standort Kempten
In Kempten putzten sich alle Gäste besonders heraus für das Filmfest und die feierliche Gala um 20:00 Uhr. Der Stadtjugendring Kempten lud dazu ab 15:30 Uhr ins Künstlerhaus (Beethovenstraße 2, 87435 Kempten) ein. Neben einem Red Carpet und einer Fotowand wartete ein Glücksrad auf die über 100 filmbegeisterten Gäste.
Standort Türkheim
In Türkheim luden der Kreisjugendring Unterallgäu und das Filmhaus Huber ab 17:00 Uhr zur JUFINALE ein. Die knapp 100 Gäste wurden verwöhnt mit Popcorn, alkoholfreien Cocktails und Live-Musik.
Die Gala
Die Gala mit feierlicher Preisverleihung begann dann zentral für alle Standorte um 20:00 Uhr.
Juri Keil führte gekonnt durch das Programm. Gesendet wurde die Preisverleihung aus dem Studio von aboutus.tv.
Bildergalerie
Die Preisträger:
Hauptpreise
„Odessa“ von Sophia Schuster & Marius Macarei (Heimertingen)
Genau als Künstlerin Mina zu Hause ihren Freund Nick vorstellen will, trifft sie wieder auf ihre Jugendfreundin Odessa. Was Nick nicht weiß: Mina war damals heimlich in Odessa verliebt. Jetzt drohen all die Gefühle, die Mina so lange unterdrückt hat, an die Oberfläche zu gelangen.
Mond von Don’t Stop the Motion (Jugendzentrum Thingers | Kempten)
In unserem Film geht es um die Liebe, die Hoffnung, die damit verbunden ist und um das Scheitern von Beziehungen, weil gegenseitige Erwartungen nicht erfüllt werden.
Sonderpreis
H2O TV – Gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung
H2O TV – Gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung. 7 Jugendliche der Film AG H2O TV nehmen Stellung zu Rassismus Diskriminierung und Ausgrenzung. Sie wollen aufrütteln und andere Jugendliche auffordern, Haltung zu zeigen.
Lobende Erwähnungen
Goodbye Moonman von Matthias Sukhanov (Augsburg)
Ein mit seinem Leben unglücklicher Erwachsener kehrt an den Ort zurück, an dem er das letzte Mal glücklich war und begibt sich auf die Spuren seiner Kindheit.
Was bleibt von Rainbow (Immenstadt)
Das Jahr 2180 – die Welt ist karg. Es leben kaum mehr Menschen auf dem Planeten Erde – hätte man es Anfang des Jahrtausends verhindern können? Wer? Die Politiker:innen? Jede:r einzelne?
Die Jury
Die Jury 2022 setzte sich zusammen aus (v. l.):
- Kai Erfurt: Betreiber vom Filmhaus Huber und Filmemacher.
- Renate Deniffel: Jugendbeauftragte des Bezirks Schwaben.
- Benjamin Wildfeuer: Redakteur und Videojournalist bei a.tv.
- Ilona Herbert: Medienpädagogin am Medienzentrum München des JFF.