von Initiiert von Annika Birner, gemeinsam mit Jugendlichen der Klasse 9M der MS Waldsassen
2017 • Spielfilm • 9 Min. • Oberpfalz
Die Jugendlichen zeigen eine Rahmensituation, die jeweils in positiven oder negativen Konsequenzen mündet. Es werden Situationen geschildert, in denen zivilcouragiertes Eingreifen erforderlich ist. So soll gezeigt werden, was Zivilcourage bedeutet und wie man zivilcouragiert handelt. Als Gegensatz zeigen die Jugendlichen bei jeder Rahmensituation auch konträre Handlungsweisen wie etwa einen Vorfall zu ignorieren oder wegzuschauen, um eine Werthaltung zu schaffen. Dabei werden folgende Themen aufgegriffen: Mobbing und Gewalt in der Schule, der Umgang mit Menschen in Notlagen auch außerhalb des schulischen Umfelds und das Eingreifen bei Diskriminierung, Ausgrenzung und Ungerechtigkeit. Indem die Schüler nicht nur das richtige, sondern auch das falsche Verhalten in derartigen Situationen darstellen, wird ein hohes Maß an Selbstreflexion ermöglicht. In diesem Zuge wird nicht nur Wissen darüber, was Zivilcourage bedeutet, erworben, sondern auch konkrete Handlungsanleitungen. Den Jugendlichen, aber auch den Rezipienten des Kurzfilms, wird vermittelt, wie sozialer Mut gezeigt werden kann und dass sie durch ihn zur Mitbestimmung fähig werden.